Turmuhr
1. Hälfte 18. Jh.
sig.
J. GRISIER HORLOGER A ESTISSAC
(J. Grisier, Uhrmacher aus Estissac, Département Aube)
> originale Spindelhemmung
> Storchenschnabelauslösung des Schlagwerks
Turmuhr
1852
Frankreich
sig.
Renard rep. Joly 1982
> Scherenhemmung
> ½-Stundenschlag über Schlossscheibe
Turmuhr
1875
Frankreich
sig.
Renard Nr. 460
> Scherenhemmung
> ½-Stundenschlag über Schlossscheibe
Turmuhr
Ende 19. Jh.
Frankreich
Odobey. Morez (Jura)
> Scherenhemmung
> ½-Stundenschlag über Rechen
Die Uhr befindet sich noch im Fundzustand
Turmuhr
Ende 19. Jh.
Frankreich
Odobey. Morez (Jura)
> 3 Walzen
> Scherenhemmung
> Viertelschlag über Rechen
Turmuhr
Ende 19. Jh.
Frankreich
sig.
Gourdin
> Scherenhemmung
> ½-Stundenschlag über Schlossscheibe
Turmuhr
1. Hälfte 20. Jh.
Frankreich
sig.
Gourdin
> Scherenhemmung
> ½-Stundenschlag über Schlossscheibe
> originaler elektrischer Aufzug über Endloskette
Turmuhr
Mitte 19. Jh.
Frankreich
> Scherenhemmung
> ½-Stundenschlag über senkrecht fallende Rechen
> 12-fache Viertelstundenstaffel
> Flachrahmenbauweise
Turmuhr
2. Hälfte 19. Jh.
Frankreich
> Scherenhemmung mit seitlicher Pendelanregung
> ¼-Stundenschlag
über Schlossscheiben
Turmuhr
2. Hälfte 19. Jh.
Frankreich
Herst. Bally in der Comté
> Scherenhemmung mit Gegengesperr
> ½-Stundenschlag über Rechen
Trotz der rel. späten Entstehung eine reine Schlaguhr.
Turmuhr
2. Hälfte 19. Jh.
Frankreich
Herst. Roy (?)
> Scherenhemmung, gestürzt
> ½-Stundenschlag über Schossscheibe
Turmuhr
2. Hälfte 19. Jh.
Frankreich
sig.
Roy Ste
AUSTREBERTE PRES ROUEN
> Scherenhemmung, gestürzt
> eines Gehwerk mit übergroßer Walze
Turmuhr
2. Hälfte 19. Jh.
Frankreich
Herst. Bally in der Comté (?)
> Scherenhemmung
> ½-Stundenschlag über Rechen
> senkrecht stehendes Windrad
Turmuhr
1860
Herbolzheim/Baden
Herst. Anton Dörle
(Schlosser, * 29.04.1804 in Herbolzheim,
+ 22.03.1866 [in der Elz bei Niederhausen ertrunken])
sig.:
VERFERTIGT. VON. ANT.
DOERLE. IN. HERBOLZHEIM. UNTERM.
BÜRGENMEISTER. DENZLINGER.
1860.
(Georg Denzlinger,1848 bis 1861 Bürgermeister
in Hugstetten; heute Gemeinde March, Breisgau)
> modulare Bauweise (Vorbild: Ungerer)
> Ankerhemmung
> ½-Stundenschlag über Schlossscheiben
Turmuhr
Dinglingen/Lahr
Herst. Lorenz
> Scherenhemmung mit
extrem seltenem Reibungsremontoir
> ¼-Stundenschlag
über Schlossscheiben