Dengeln lernen

Während der Marktzeit (15 bis 18 Uhr, gibt es am Freitag, 22. August, beim "Freihof" noch ein ganz besonderes Angebot: Werner Schillinger zeigt die fast vergessene, hohe Kunst des Dengelns. Mit dem Dengelhammer wird das Sensenblatt nach außen getrieben, bis es wieder ausreichen ausgedünnt ist und die Schneide die Schärfenprobe auf dem Daumennagel besteht. Viel Konzentration und noch mehr Erfahrung sind dafür gefordert; da macht wirklich nur die Übung den Meister. Wer will kann seine eigene Sense vorbeibringen, denn nach wie vor gilt: "Gut gedengelt ist halb gemäht". Die Teilnahme ist kostenlos.



und Sie tun es wieder,

die Bauernkapelle spielt am Samstag, 23. August, ab 19 Uhr, in der Museumsscheune zum Tanze auf. Rheinländer, Schieber, Walzer, Polka und „´d Neu“, eine Art Mazurka, sind gefragt. Fragen nach dem jeweiligen Titel bleiben allerdings unbeantwortet – die Stücke sind Hundert und mehr Jahre alt. Und auch Noten dafür gab es noch nie. Der Bandleader summt zwei, drei Takte vor, und dann spielen sie wie die Altvorderen aus dem Kopf. Stundein. Stundaus.

Wurst- und Ochsenmaulsalat sind im kulinarischen Angebot. Und zumindest bei den Musikern braucht man sich nicht sorgen, dass der Gürtel nach dem Verzehr zu eng wird, denn die tragen alle Hosenträger. Die breiten, die von der Tracht.



Termine

Freitag, 22. August, 15 Uhr, Dengeln lernen

Samstag, 23. August, 19:00 Uhr, Schieretanz mit der Bauernkapelle Ottoschwanden

Mittwoch, 3. September, 20 h, Vorstandssitzung

Freitag, 12. September, Autorenlesung mit Julia Heinecke

Sonntag, 14. September, Museumsfest

Freitag, 10. Oktober, Cousin-Treffen (H.R.)

Freitag, 10. Oktober, Lesezeit, Gläserne Bücherei, Scheune

Freitag, 5. Dezember, Weihnachtsmarkt

Freitag, 19. Dezember, Weihnachtsaktion


 

 

 

 

 

 

 

nach der Lesezeit ist vor der Lesezeit:

Wir sehen uns wieder am Freitag, 10. Oktober, in der Museums-Scheune



Weltmeister – Weltweit  Weltrekordhalter

 

Begeistert zeigte sich eine Schweizer Tischtennisgruppe um die PPP-Doppel-Weltmeister Daniela Beurer und Tanja Fischer von einem der weltweit größten Turmuhrenmuseum und dem Überraschungsgastspiel des Duos Andreas Bühler und Ludwig Göppert – zwei von 1006 Alphornbläsern beim letztjährigen Guinness-Weltrekord auf der Klewenalp/CH 



immer am letzten Freitag im Monat, ab 15 Uhr,

die nächsten Termine:

 

 

Freitag, 29. August

Freitag, 26. September

Freitag, 31. Oktober

Freitag, 28. November

Freitag, 26. Dezember

 



Für Fußballer geht natürlich kein Weg an der 1860 von Anton Dörle, Herbolzheim, gebauten Turmuhr vorbei, ohne dass Aufstellung zum Absingen des Badner Liedes gefordert wird. Anton war der Großneffe von Emil Dörle, Komponist der Badenhymne.

Die jüngsten des SVM im Banne des U(h)rologen und einer ca. 300 Jahre alten Turmuhr.

Geht immer - Nudeln mit Soß´ für die Hilfs-Glöckner und Nachwuchs-Türmer.



Badische Zeitung vom 14.09.029 (Benedikt Sommer)


Klassentreffen in der Museumsscheune


Badische Zeitung vom 27.09..2024 (Dieter Erggelet)


neu aufgelegt

Freiämter Wörterbuch

i woddigt awer ni(e)t, ass i soddigt ebbis g´sait hoa!

von Fritz Meier

illustriert von Johannes Fünfgeld

1995 | Nachdruck 2024

Format: DIN A5, Softcover,

Klebebindung, 212 Seiten 

 

15,00 €

 

Verkauf Museumsscheune oder Touristinfo/Kurhaus

Bestellung über Kontakt (Versandkosten: 3 Euro)